Individuelle Roadmap und Zero-Trust-Strategie
Wir erstellen Ihre Zero-Trust-Strategie basierend auf Ihrem Geschäftsmodell, Risikoprofil und Regulierungsdruck. Für Quick Wins und langfristige Resilienz priorisieren wir Maßnahmen und gliedern sie in die Phasen „Basic“, „Core“ und „Advanced“.
Beratung zu Zero-Trust- Technologie und -Architektur
Wir entwerfen eine passgenaue Sicherheitsarchitektur, in die sich Zero-Trust-fähige Technologien ebenso wie Ihre bestehenden Systeme einbinden lassen. Zusätzlich empfehlen wir Lösungen für Governance, Analyse und Automatisierung.
Umsetzung und Begleitung der Zero Trust Integration
Unsere erfahrenen Cyber Security Consultants begleiten Sie bei Einführung, Betrieb und Weiterentwicklung der neuen Sicherheitsarchitektur. Dabei sorgen wir für eine reibungslose Umsetzung – strategisch und technisch fundiert.
Vertrauen ist keine Sicherheitsstrategie. Bei Zero Trust wird deshalb jede Identität überprüft, jeder Zugriff kontrolliert und jede Kommunikation hinterfragt: Never trust – always verify, least Privilege Access, assume breach. Wir helfen Ihnen, diesen Ansatz systematisch und technologieoffen umzusetzen und so auf die Bedrohungen einer zunehmend vernetzten Welt zu reagieren.
Unsere Leistungen im Überblick
Sicherheit durch konsequente Kontrolle
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein Sicherheitskonzept, das technische und organisatorische Anforderungen zusammenführt. Regulatorik, Prozesse und bestehende Risiken fließen strukturiert in das Zielbild ein. Dabei orientieren wir uns an den Prinzipien von Zero Trust – prüfen konsequent, begrenzen Zugriffe und gehen vom potenziellen Vorfall aus. Die Maßnahmen werden priorisiert, in realistische Phasen gegliedert und als belastbarer Fahrplan zur Einführung eines neuen Sicherheitsmodells umgesetzt.
Nahtlose Integration moderner Lösungen
Wir entwickeln Lösungen, die sich nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur einfügen – statt sie zu ersetzen. Dazu kombinieren wir neue Technologien aus unserem Portfolio gezielt mit den Systemen, die in Ihrem Unternehmen bereits im Einsatz sind. Das Ergebnis: ein skalierbares, steuerbares und zukunftssicheres Gesamtkonzept. Inklusive klarer Richtlinien, durchdachter Prozesse und sinnvoller Automatisierungspotenziale.
Zero Trust Reifegradmodell
Reifegrad |
Merkmale |
---|---|
Basic |
Einsatz von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), grundlegende Erfassung und Klassifizierung von IT-Assets sowie Basisschutz für Cloud- und Netzwerkressourcen. Erste Maßnahmen der Netzwerksegmentierung (Zonierung) im Sinne einer grundlegenden Trennung von Netzwerkbereichen. |
Core |
Umfassende Netzwerksegmentierung (Zonierung), durchgängige Authentifizierungsverfahren und erste Automatisierung sicherheitsrelevanter Prozesse. |
Advanced |
Vollintegrierte Sicherheitsarchitektur mit etablierten Detection-&-Response-Prozessen und Technologien (z. B. SIEM, MDR) sowie Analyse- und Automatisierungslösungen zur kontinuierlichen Risikoüberwachung und Einhaltung regulatorischer Vorgaben. |
HÄUFIGE FRAGEN
Klassische Sicherheitsmodelle bieten keinen ausreichenden Schutz mehr gegen moderne Bedrohungen wie Cloud-Risiken, Insider-Angriffe und Remote Work. Zero Trust ermöglicht durch konsequente Prüfung und Rechtebegrenzung eine deutlich höhere Sicherheitswirksamkeit. Unternehmen schaffen damit die Grundlage für Resilienz, regulatorische Konformität und nachhaltigen Geschäftsbetrieb.
Für Zero Trust müssen Identitäten, Geräte und Zugriffe zentral erfasst und steuerbar sein. Neben entsprechender Technologie sind ein klares Zielbild, definierte Schutzbedarfe und die Bereitschaft zu organisatorischem Wandel für die Umsetzung von Zero Trust notwendig.
In wie weit Ihr Unternehmen die Voraussetzungen für Zero Trust bereits erfüllt, können Sie im Rahmen einer gezielten Analyse mit uns herausfinden. Schätzen Sie, gemeinsam mit Experten, Ihren Reifegrad in Bezug auf die relevanten Merkmale von Zero Trust ein und entwickeln einen individuellen Fahrplan.
Auch wenn es derzeit keine gesetzliche Vorschrift für die Umsetzung von Zero Trust gibt, wird sie von vielen Standards empfohlen oder gar erwartet. Z.B. raten die ISO/IEC 27001 oder das NIST Cyber Security Framework zur Nutzung dieses Sicherheitsansatzes.
Warum r-tec?
- Technisch voraus, menschlich auf Augenhöhe
- Passgenaue Servicelösungen, kurze Reaktionszeiten, schnelle Terminierung, direkter Expertenkontakt
- Schnelle Hilfe im Angriffsfall
- ausgeprägte Service Struktur
- 25 Jahre Erfahrung in Konzeption, Aufbau und Betrieb von Cyber Security Lösungen
- ISO 9001 und ISO 27001 zertifiziert
Kontaktieren
Sie uns!
Sie haben ein IT Security-Projekt, bei dem wir Sie unterstützen können? Wir beraten Sie gerne! Hier können Sie ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch vereinbaren.